Themen der Sicherheit

Sicherheit ist ein Ziel, das niemals vollständig erreicht werden kann und von den Empfindungen jedes Einzelnen abhängt.

Auf dieser Seite möchte ich anhand von dem Beispiel der Freifläche das Thema Sicherheit erläutern und die Wichtigkeit der einzelnen Komponenten verdeutlichen.

Sicherheitsgrundsätze

Diesen Grundsatz Interpretiere ich so, dass die meisten Sicherheitsvorkerungen dazu dienen Gelegenheitsdiebe abzuhalten.


Wer einen cent auf dem Boden findet wird wenn er sich des Bückens nicht zu schade ist diesen aufheben und sich keine besondere Mühe geben den ehmaligen besitzer zu suchen. mit steigerung des Wertes wird es bald diejenigen geben die den ehemaligen besitzer suchen und den fund wieder abgeben bezieungsweise zur Polizei oder Fundbüro gehen. Dies ist sehr von den einzelnen personen und dem Umfeld des Fundes abhängig.


Sollte Der Fund nun auf einem Grundstück sein ändert sich bereits die Wahrnehmung da der Besitz des Fundes auf dem Grundstücksbesitzer vermutet werden könnte. Jedoch wird es denoch diejenigen geben die der "verführung" nicht wiederstehen könnten und um so größer die hindernisse sind um so weniger muss die Verführung bekämpft werden.

Dieser Grundsatz soll vermiteln, dass für den Einbrecher sein einbruch für ihn eine Form der Arbeit ist.


Ein Einbrecher sucht sich sein Ziel meist aus, er überprüft sein Ziel, bereitet sich auf den Einbruch vor und führt diesen durch.

Dies kann je nach Objekt leicht oder Schwer sein. Wenn er das Gefühl hat, dass die Arbeit die er noch für den Diebstahl durchführen muss den Wert nicht wiederspiegelt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dasss er sein vorhaben abbricht. Da der Eibrecher eine "Leistungen" erbracht hat hat er sich seine Beute "verdient" und kann entsprechend mit frust reagieren wenn diese nicht entsprechend ausfällt.

Sicherheitsvorkehrungen

Wer in der Natur, mitten im Wald oder auf einem Feld, ohne Mauern lebt, wird sich in der Regel nicht besonders sicher fühlen. Ebenso wird er das Gefühl haben, dass sein Besitz an einem solchen Ort nicht geschützt ist.


Wachen oder ein Wachdienst, der im Schichtbetrieb für Sicherheit sorgt, könnten hier Abhilfe schaffen. Dies hängt jedoch stark von der Qualität und dem Vertrauen in den Wachdienst ab. Zudem können die Kosten für einen guten 24/7-Wachdienst erheblich ausfallen.


Physische Barrieren

Ein Zaun ist eine Barriere, die überwunden werden muss und signalisiert, dass Fremde nicht hereingehören. Diese Tatsache allein trägt entscheidend zur Verhinderung von Diebstahl und Vandalismus bei, nach dem Motto: „Ein Schloss ist dazu da, einen ehrlichen Menschen ehrlich zu halten.“ Zudem sorgt der Zaun dafür, dass ein potenzieller Dieb zunächst in das Grundstück eindringen muss und sein Diebesgut anschließend ebenfalls selbst wieder hinausbringen muss. Mit genug Zeit und entsprechender Ausrüstung ist dies jedoch zu überwinden.


Da Personen die zu dem Gelände Gehören dieses auch betreten können müssen muss es einen Zutritt geben. Dieser kann durch ein Schloss Gesichert sein damit nur Personen mit entsprechenden Schlüssel das Grundstück betreten können. Für eine Überwachung des Zutrits kann mit Elektronischen Systemen gearbeitet werden um bestimmten Personen nur zu freigeschalteteten Zeiten den Zutritt zu gewähren und diesen zu Protokolieren. Auch hier gilt, dasss die Qualität des Schutzes stark Varieren kann.


Eine Alarmanlage, die beispielsweise mit Lichtschranken das Betreten der Freifläche registriert und vor Ort einen Alarmton auslöst, vermittelt einem Einbrecher das Gefühl, ertappt worden zu sein. Je schneller dieses Gefühl eintritt und je weniger Schaden er bis dahin anrichten konnte – also wie viel "Arbeit" er bereits geleistet hat – desto wahrscheinlicher ist es, dass er sofort flieht. Bei Einbrechern, die keine Gelegenheitsdiebe sind, steigt jedoch das Risiko, dass sie trotz des Alarms ihr Vorhaben fortsetzen, allerdings unter erhöhtem Zeitdruck. Zudem ist zu beachten, dass professionellere Einbrecher möglicherweise durch Testauslösungen herausgefunden haben, wie auf den Alarm reagiert wird, um abzuschätzen, wie viel Zeit ihnen vor Ort bleibt.


Ein Wählgerät dient dazu, nach einem Auslösen die festgelegten Kontakte zu benachrichtigen. Dies geschieht in der Regel in Verbindung mit einem Wachdienst und erfolgt oft verschlüsselt, um eine Manipulation von außen zu verhindern.


Eine Video- oder Überwachungsanlage kann menschliche Gefahren abschrecken, entfaltet jedoch nur in Verbindung mit einer schnellen Reaktion einen signifikanten Einfluss auf die Abwehr solcher Bedrohungen. Je nach Abdeckung bietet sie wertvolle Informationen zur Aufklärung von Ereignissen, sei es im Nachhinein oder während eines Vorfalls (z.B. beim Klingeln an der Haustür, Geräuschen am Haus, dem Auslösen der Alarmanlage oder durch Meldungen vom Wachdienst).


Fazit

Um ein Objekt abzusichern, ist eine sinnvolle Mischung aus verschiedenen Vorkehrungen notwendig. Ohne schnelle Reaktion des Besitzers oder anderer Personen hat der Einbrecher alle Zeit der Welt. Ohne physische Barrieren benötigt er nicht viel Zeit. Eine physische Barriere nützt jedoch wenig, wenn der Zutritt nicht geregelt ist. Fehlt eine Alarmanlage, bleibt unklar, ob der Einbruch überhaupt wahrgenommen wird. Ohne ein Wählgerät wird nur vor Ort ein Signal abgegeben. Ohne Videoanlage ist es zudem schwieriger, den Einbruch nachzuvollziehen.